Wem es im Bett nicht warm und kuschelig genug sein kann, für den ist ein Unterbett die ideale Ergänzung zur üblichen Bettwäsche. Was Sie über Unterbetten wissen sollten und worauf es bei der Auswahl eines Unterbetts ankommt, lesen Sie hier.
Unterbett – Allgemeines
Wenn Sie gerne in einem kühlen Raum schlafen, aber trotzdem nicht frieren möchten, oder wenn Sie einfach ein erhöhtes Wärmebedürfnis haben, sollten Sie die Anschaffung eines wärmenden Unterbetts in Erwägung ziehen. Es kann vor Unterkühlung schützen, Muskelverspannungen vorbeugen oder eine unbequeme Matratze ausgleichen. Außerdem optimiert ein Unterbett das Bettklima, da es die nächtliche Transpiration (ca. 0,5 bis 0,75 Liter) aufnimmt und an die Außenluft abgibt.
Ein Unterbett hat die Größe und Form einer Matratze und wird zwischen diese und das Bettlaken gelegt. Unterbetten werden in vielen verschiedenen Materialien angeboten, einige sind speziell für Allergiker geeignet oder mit einer antibakteriellen oder entzündungshemmenden Ausrüstung versehen.
Lassen Sie sich bei der Auswahl des für Sie idealen Unterbetts am besten im Fachgeschäft beraten!
Unterbett – Materialien
Je nach Verwendungszweck sollten Sie auf die Waschbarkeit achten, denn diese kann zwischen Handwäsche und 90°C Maschinenwäsche liegen.
Unterbett – Füllung
Schurwolle
Ein Unterbett aus Schurwolle (z. B. Merino) wirkt klimatisierend, feuchtigkeitsregulierend und atmungsaktiv. Schurwolle ist schmutzabweisend und regeneriert durch regelmäßiges Lüften.
Kamelhaar
Kamelhaar sorgt mit der Fähigkeit zum Feuchtigkeitstransport und der hohen Atmungsaktivität für ein trockenes und warmes Schlafklima.
Endloshohlfaser
Dank sehr hoher Bauschkraft ist Faservlies aus Endloshohlfaser besonders anschmiegsam, extrem strapazierfähig, waschbeständig und für Hausstauballergiker geeignet.
Microfaser
Unterbetten mit Microfaser-Füllung speichern besonders gut isolierende Luft, reflektieren die Körperwärme und verfügen daher über ein hohes Wärmerückhaltevermögen.
Antimikrobielle Faser
Einige Unterbetten sind mit speziellen Fasern ausgestattet, die den Lebenszyklus der Hausstaubmilbe unterbrechen und Pilzen vorbeugen.
Baumwolle
Naturbelassene Baumwolle ist atmungsaktiv, feuchtigkeitsausgleichend, hautsympathisch und weitgehend antistatisch.
Hanf
Hanf entspricht bei Wärmehaltung und -speicherung nahezu Schafwolle und ist eine gute Alternative für Allergiker, da die Hanfpflanze resistent gegen Schädlingsbefall ist und daher beim Anbau keine Insektizide benötigt werden. Ein Unterbett aus Hanffasern sorgt im Winter für ergänzende Wärme und im Sommer für einen optimalen Feuchtigkeitstransport.
Torf/Schafschurwolle
Torf wirkt feuchtigkeitsregulierend, wärmespeichernd, antibakteriell, entzündungs-hemmend und vitalisierend. Torf wird in der Naturheilkunde zur Schmerzlinderung, z.B. bei rheumatischen Gelenkschmerzen, eingesetzt.
Schaffell
Ein Schaffell wirkt das ganze Jahr über temperaturausgleichend – im Sommer kühlend, im Winter wärmend.
Unterbett – Bezug
Der Bezug eines Unterbetts besteht zumeist aus Baumwolle. Auch hier können Sie zwischen verschiedenen Qualitäten wählen. Besonders anschmiegsam und wärmend ist Baumwoll-Jersey, während Baumwoll-Batist eher kühlend wirkt.
Zur leichteren Befestigung auf der Matratze sollten Sie darauf achten, dass das Unterbett über (elastische) Spannbänder an den Ecken verfügt.
Unterbett – Elektrisch beheizt
Um sich ganz besonders zu verwöhnen, können Sie auch ein elektrisch beheiztes Unterbett verwenden.
Elektrisch beheizbare Unterbetten leisten 60 – 100 W und sollten über mehrere Temperaturstufen, einen Überhitzungsschutz und eine einstellbare automatische Abschaltzeit verfügen.
Wichtig ist, dass Sie die Zuleitung abnehmen können, um das Unterbett in der Maschine zu waschen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar