Der mit Strom betriebene Elektrogrill ist eine beliebte Alternative zum Holzkohlegrill. Sowohl im Innen- als auch im Außenbereich ist der Elektrogrill flexibel einsetzbar. Den Elektrogrill erhält man in unterschiedlichen Größen und Ausstattungen – eine Übersicht bekommen Sie hier.
Elektrogrill – Einsatzbereiche
Im Gegensatz zum Holzkohlegrill kann der Elektrogrill auch in Innenräumen benutzt werden. Ebenfalls auf Balkonen und Terrassen ist der Elektrogrill aufgrund der fehlenden Rauchentwicklung eine gute Alternative. Ein weiterer Vorteil des Elektrogrills ist die unkomplizierte Handhabung, die häufiges Grillen ohne viel Vorbereitung ermöglicht. Außerdem ist das Grillgut durch die schonende Garung weniger gesundheitsgefährdend als über offenem Feuer gegrillte Speisen.
Nicht geeignet ist der Elektrogrill für ein Picknick in freier Natur oder in Gärten, wo die Entfernung zu einem Stromanschluss sehr groß ist. Auch der spezielle Reiz des Feuermachens fehlt beim Elektrogrill, was den Elektrogrill nicht bei allen Grillfans beliebt macht.
Elektrogrill – Eigenschaften
Den Elektrogrill bekommt man in unterschiedlichen Größen und Ausführungen. Unabhängig davon sollten Sie bei einem Elektrogrill immer folgende Dinge beachten:
- Stromversorgung: Standard: 230 V, 2000 W (mit Hochleistungsthermostat: 2400 W)
- Stufenlos verstellbares Thermostat für einen variablen Hitzegrad
- Größe der Grillfläche
- Antihaft beschichtete Grillfläche und / oder verchromter Rost
- Höhenverstellbare Grillfläche / Rost
- Abnehmbare Fettauffangschale und Grillfläche (Spülmaschinen geeignet)
- Schnelle Aufheizung (Anzeige durch eine Kontrollleuchte)
- Kabellänge
- Gewicht und Gesamtformat (wichtig bei häufigem Transport)
- Windschutz (im Außenbereich)
- Warmhalteplatte und Ablagefläche
- Hitzebeständige Griffe
Elektrogrill – Verschiedene Modelle
Das Tischmodell
Der Elektrogrill ohne Standfüße kann auf dem Esstisch oder auf einem Beistelltisch platziert werden und parallel zur Mahlzeit mit Grillgut bestückt werden. Der Tischgrill findet vor allem im Innenbereich und auf kleinen Balkonen Verwendung und ist leicht zu transportieren und zu verstauen.
Das Standmodell
Der auf Füßen stehende Elektrogrill sollte vor allen Dingen stabil und solide konstruiert sein, um ein Umfallen des Grills zu vermeiden. Neben kleinen Modellen mit einer einzelnen Grillfläche bekommen Sie auch große Grilltische oder Grillwagen auf Rollen mit Ablageflächen, Warmhalteplatten und Windschutz. Der Elektrogrill mit einer Grillkugel aus Aluminium oder Glas (Abdeckhaube) ist besonders bei starkem Wind zu empfehlen und ermöglicht zusätzlich ein schonendes Garen und Warmhalten der Speisen.
Modelle mit verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten
Für häufiges und abwechslungsreiches Grillen empfehlen sich Kombi-Geräte, die mehrere Grillfunktionen besitzen. Wendeflächen, die auf einer Seite mit der klassischen Grillfläche für Fleisch ausgestattet sind, können auf ihrer Rückseite z. B. eine glatte Steinfläche zum Braten von Gemüse oder Fisch haben. Auch das parallele Grillen von Sandwiches zwischen zwei Grillplatten oder das Garen in Raclette-Pfannen ist mit dem Elektrogrill mit speziellen Zusatzausstattungen möglich.
Der Elektrogrill mit einem integrierten Wok eignet sich zum Zubereiten von asiatischen Gerichten.
Elektrogrill – Sicherheit
Achten Sie beim Kauf auf die GS-geprüfte Qualität und auf eine ausreichende Garantie. Wenn Sie bei der Bedienung die Sicherheitsempfehlungen beachten, ist der Elektrogrill ein unkompliziertes Gerät.