Der Fachmarkt bietet vom Altbierglas über die Biertulpe zum Bierkrug bis hin zum Bierstiefel oder dem bedruckten Standardbierglas eine große Vielfalt von Biergläsern in verschiedensten Qualitäten und Preisbereichen an, die jeweils den speziellen Charakter bestimmter Biersorten unterstreichen sollen. Dazu kommen noch außergewöhnliche, extravagante und skurrile brauereieigene Bierglas-Kreationen.
Umfangreiche Angebote findet man im Internet bei Fachanbietern, Versandhäusern und Auktionshäusern.
Biergläser – Formen
Die richtige Wahl des Glases ist mitentscheidend für einen vollendeten Biergenuss. Um Bukett und Aromastoffe richtig entwickeln zu können, ist vor allem die Form eines Glases sehr entscheident. Grundsätzlich gilt, dass malzige Biere dickwandige Biergläser brauchen, während hopfige Biere höhere und schlankere Gläser verlangen. Soll das Bier länger frisch und seine Schaumkrone möglichst lange erhalten bleiben, so verwendet man am besten Gläser, deren Durchmesser groß und deren Glaswände dick sind, um ein schnelles Erwärmen des Bieres zu verhindern. Eine alte Faustregel: Ein Glas sollte nach oben hin nicht allzu breit werden, sonst zerfließt der Schaum – und damit ein wesentlicher Teil des Biergenusses.
Das richtige Glas zum Bier:
Leichtbier
dünnwandige Glaspokale (optimale Trinktemperatur 6°C)).
Pils
dünnwandige Glaspokale, die nach unten eng zulaufen, dadurch wird die Schaumhaltbarkeit unterstützt oder eine gerade, zylindrische Glasform (optimale Trinktemperatur 7°-9° C)
Lager/Märzenbier
Glasbecher oder Glasseidel ( optimale Trinktemperatur 8° C )
Spezialbier:
Glasseidel 8 (optimale Trinktemperatur 8° – 9° C )
Bockbier
Bauchige Gläser oder wenn stark gehopft auch ein Glas -Pilspokal ( optimale Trinktemperatur 10° C )
Doppelbock
Glasschwenker oder ein bauchiges Glas ( optimale Trinktemperatur 10° – 12° C )
Weizenbier
Ein traditionelles Weizenbierglas, das eher dickwandig und bauchig ist ( optimale Trinktemperatur für ein gutes Aroma 8° C )
Biergläser – Tipps
Fett und Spülmittelreste im Glas töten den feinen Bierschaum ab. Daher sollte man die Gläser immer mit sauberem Spülwasser reinigen und nie vergessen sie nachzuspülen mit kaltem, klaren Wasser. Dann klappt es auch mit einer appetitlichen Schaumkrone. Ein richtig gespültes Glas erkennt man am geschlossenen Wasserfilm, der die Seitenwände überzieht, wenn es aus dem Wasser gezogen wird. Bilden sich stattdessen nur einzelne Tropfen, ist das der Beweis für falsches Spülen. Beim Einschenken sollte man das Glas grundsätzlich leicht schräg halten. Schenken Sie das Glas zunächst nur 1/3-voll und lassen Sie das Bier absetzen, bis der Schaum eine kompakte Form angenommen hat. Dann schenken Sie das Glas voll, bis der zweite Schaumring kompakt ist. Als letztes den dritten Schaumring aufsetzen, der erst zur richtigen „Haube“ führt. Man rechnet für einen richtigen
Einschenkvorgang etwa die Zeit von 3 Minuten.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar